Buchsbaumersatz

„Königliche Gärten“ kann man bei arte in diesen Wochen sehen. Wunderschöne Filmberichte über Hampton Court, Het Loo, Drottningholm, die Anregungen geben zum Reisen, Nachdenken und Nachmachen.

Schaut sie Euch an, denn ich möchte heute nur Het Loo zum Anlass nehmen, um kurz wieder einmal auf das Buchsbaumthema zurückzukommen. Het Loo verfügte über filigran gestaltete Broderieparterres aus Buchsbaum. Diese Zierbeete machten quasi den Ruhm der Anlagen aus, man verband „Het Loo“ mit dem Luftbild seiner symmetrisch angelegten Beete.

Es war nicht der Buchsbaumzünsler, sondern der Befall von zwei Pilzarten, die dem Buchsbaum in Het Loo den Garaus machten. Man entschied sich, die Beete, die aus Kilometern von Hecken bestehen, 2014/15 mit Japanischer Stechpalme zu bepflanzen.

Einen anderen Ersatz wählte man für die Parterre im Schlossgarten Hundisburg, die zuvor in 15 Jahren für insgesamt 25.000 Euro mit Buchsbaumpflanzen ausgestattet worden waren. Auch hier schlug ein Pilz zu – Cylindrocladium buxicola – und vernichtete das Werk und die Spenden von mehr als einem Jahrzehnt. Die Broderieparterres von Hundisburg werden in den kommenden Jahren mit Liguster bepflanzt. Auch dafür sammelt man nun wieder Spenden.

Ein Kommentar zu „Buchsbaumersatz

  1. Hallo,
    der Buchs ist ja zur Zeit ein grosses Problem. An den Spindelstrauch als Ersatz, den du mir empfohlen hast habe ich auch schon gedacht. In der grünen Variante sieht er von weitem dem Buch sehr ähnlich. Er hat manc hmal Frostschäden in unserem Garten. Portug. Kirschlorbeer ist schon bei uns eingezogen. Die Sendungen bei Arte sind sehr schön , habe ich schon im letzten Jahr gesehen. Da könnten durchaus noch welche folgen! 🙂
    Lg Dagmar

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s