Schöne Aussichten – das Belvedere in Wien

Im September war ich mal nicht mit dem Gatten unterwegs, sondern – wie der Wiener sagen würde – mit „der Frau Mamaaaaa“. Fünf Tage in der österreichischen Hauptstadt voller Garteneindrücke, Gemälde, Gemixtem, Gekochtem.

Unweit unseres Hotels „Schani“ (so wird übrigens ein Gehilfe in der Gastro genannt) liegt das Belvedere, unser erstes Ausflugsziel. Eine unglaublich schöne und hervorragend gepflegte Gartenanlage, die man kostenfrei besuchen kann.

Zwischen den beiden Schlössern Oberes Belvedere und Unteres Belvedere erstreckt sich lang und symmetrisch die barocke Gartenanlage, entstanden ab dem späten 17. Jahrhundert bis 1725 nach Entwürfen eines Le-Notre-Schülers.

Typisch für den Barockgarten: die Symmetrie der Anlage und die Farbenfreude der Bepflanzung. Neben alten Bekannten, wie der Tagetes (auf dem Foto ein Exemplar mit ausnehmend großen Blüten), begegneten uns dort auch fremde Pflanzen, deren exotische Schönheit wir nur bestaunen konnten. Ich finde es herrlich, wenn man immer wieder Neues entdecken kann.

Die Galerie im Unteren Belvedere steuern viele Touristen oft wegen des „Kuss“ von Klimt an. Dabei hat die Kunstsammlung noch so viel mehr zu bieten. Wie fast überall in den Wiener Museen darf man auch im Belvedere fotografieren, deshalb kann ich Euch zwei Gemälde zeigen, die mich sehr beeindruckt haben.

Erstens, das einzige nicht von ihr autorisierte Gemälde der Kaiserin Sissi. Auf dem sieht sie aus (und das macht sie mir sehr sympathisch) wie eine Gothicbraut. Interessante Vorstellung, dass sie heutzutage vielleicht auch mal beim WGT vorbeigeschaut hätte 🙂 Mit ihrer Essstörung wäre sie auf jeden Fall total im Heute angekommen :-/

Wirklich sprachlos war ich bei Van Goghs „Die Ebene von Auvers“. Bisher konnte ich, das möge man mir verzeihen, mit seinen Werken nichts anfangen. Doch als ich dann vor dem Original stand, war ich sprachlos und irgendwie gerührt. Das Bild hat mich eingefangen und verzaubert. Wenn Ihr in Wien seid, schaut es Euch unbedingt an.

Das war der Auftakt zu einer kleinen Wienreihe, die in den nächsten Wochen folgt. Schönes Wochenende noch!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s