Unterwegs rund um Naumburg

Just an dem Wochenende, als der Naumburger Dom den ersehnten UNESCO-Welterbetitel erhielt, bereiste ich die Region um Naumburg mit unserem Hund. Vom „Hotel zur Henne“, außerhalb von Naumburg und direkt an der Saale gelegen, hatte ich die besten Möglichkeiten, die Gegend zu erkunden und an der Saale mit Chamandi spazieren zu gehen. Direkt am Hotel vorbei führen der Saale-Radwanderweg, der Unstrut-Radwanderweg, der Saale-Weinwanderweg und der Weinbergsweg. 🙂 Ne Menge Möglichkeiten für Bewegung! Das große Foto zeigt den Blütengrund, herrlich, oder?

Die Umgebung ist wirklich perfekt um abzuschalten oder eben zu sporteln. Rund um Naumburg gibt es diverse Weingüter mit Straußwirtschaften, wo neben Wein oft auch kleine Speisen angeboten werden. Als Tipp empfehle ich den Max-Klinger-Weinberg, in dem man bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen einen traumhaften Ausblick in die fast schon unwirklich schöne Gegend hat.

Der Weinberg liegt im nur wenige Fahrminuten von Naumburg entfernten Dörfchen  Großjena, wo sich auch der Besuch des kleinen Parks mit Orangeriecafé lohnt. Im Park blühen wohl im Vorfrühling tausende von Frühjahrsblühern. 2013 hatte ein Unstruthochwasser den knapp drei Hektar großen Park überflutet, so dass hier etliche neue Brücken zu sehen sind, auch die Faschinen wurden erneuert. Nach dem Spaziergang habe ich Mittag im hübsch eingerichteten Orangeriecafé gegessen und dabei in den wunderschönen benachbarten Garten geschaut. Eine „Mittagspause“ für die Seele, zumal die Servicekraft dort wirklich sehr freundlich und aufmerksam ist 😉

Verpasst habe ich tatsächlich, das Gutshaus Großjena zu besuchen, an dem mittlerweile neue Gärtchen angelegt wurden. Das kommt also auf die to-do-list.

 

Da überall kräftig für die Ausstellung „Kloster + Welt“ im Kloster Memleben geworben wurde und die Internetrecherche ergab, dass sich dort auch ein sehenswerter Klostergarten befindet, habe ich den Nachhauseweg mit einem Umweg nach Memleben  verbunden. Schon die Fahrt dahin lohnt sich, wie eigentlich fast alle Autofahrten in der Region. Die Weinberge, die rauhen Dorfkirchen, die prägnanten Silhoutten von Freyburg, Naumburg… Der Klostergarten ist eine Neuanlage, ein historischer Garten ist nicht nachgewiesen. Mit viel Gespür für die Architektur und die Geschichte ist hier eine nicht zu große und doch komplexe Grünanlage entstanden. Staudenbeete, Hochbeete mit Kräutern, Pflanzen des 10. Jahrhunderts fügen sich zu einem harmonischen Ganzen, für das es die 8 Euro Eintrittsgeld zu zaheln lohnt. Der Eintritt gilt ja eigentlich auch für die Ausstellung, jedoch natürlich nicht mit Hund. Tipp: Im neuen Refektorium gibt es kleine Speisen nach mittelalterlichem Vorbild. Genießen kann man diese bei schönem Wetter im Schatten der riesigen, 130 Jahre alten Kastanie im Klosterhof.

 

Hinweis für Hundefreunde: Überall habe ich besten Service für Chamandi erlebt. Manchmal stand das Wasser für den Hund noch vor der Getränkeabfrage an mich auf dem Boden 😀 Ganz toll. Nur in den sehenswerten Naumburger Domgarten darf kein Wuff. Schade, dass es nicht auf der Internetseite steht, ich wäre sonst gar nicht hingefahren, da ich den Dom schon kannte. Lasst Euch aber bloß nicht davon abhalten, Euch das beeindruckende Bauwerk wenigstens von außen anzuschauen.

Reisezeit: Ende Juni/Anfang Juli 2018

Weitere Tipps zur Region über die Website der Tourismusregion Saale-Unstrut

Sehenswert sind außerdem:

  • Weidendom Auerstedt,
  • Sonnenobservatorium Goseck (7.000 Jahre alte Kreisgrabenanlage, über die mir mal ein Archäologe gesagt hat „Vielleicht haben die da auch Spargel angebaut“ :-D),
  • Kräutergarten Saubach (mit Voranmeldung, da Schulgelände),
  • Gradierwerk Bad Kösen mit Park,
  • und, und, und

Ein Kommentar zu „Unterwegs rund um Naumburg

  1. Im Sommer war ich auch in der Gegend um Naumburg unterwegs. Leider hatten, als ich dort war, alle Straußwirtschaften geschlossen, sonst wäre ich sicher irgendwo eingekehrt. Auch dem Kloster Memleben habe ich einen Besuch abgestattet und fand es mindestens genauso schön.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s